Direkt zum Hauptbereich

Mit Jesus aus Warschau im Cafe

Viele Polen stimmen sich mit Passionsspielen auf Ostern ein. Eine Reportage aus dem Warschauer Vorstädtchen Gora Kalwaria.




Paul Flückiger, Warschau (2013)

Jesus sitzt schon da. Er hat sich einen Cafe Latte bestellt und lächelt zufrieden. Der Bart sitzt immer noch gut, doch die langen Haare fehlen. „Das war doch eine Perücke“, lacht Jerzy Janiszewski. Vor drei Jahren hat im Warschauer Vorstädtchen Gora Kalwaria beim Osterpassionsspiel die Jesus-Rolle übernommen. Dutzende von Passionsspiele mussten dieses Jahr wegen Schnee und Stürmen abgesagt werden müssen. „Stattdessen fälschten wir die Geschichte etwas und traten alle in warmen Schuhen auf“, erklärt der junge Laiendarsteller.

Die Inszenierung der letzten Lebensstunden von Jesus Christus hat in Polen lange Tradition. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden in Polen auf Hügeln ganze Städtchen nach dem Vorbild Jerusalems errichtet. Auch Gora Kalwaria, zu deutsch Golgota-Hügel, gehörte dazu. Nach über 200 Jahren Pause wurde dort das Osterpassionsspiel erst kürzlich auf Initiative eines Ordensbruders wieder eingeführt. Dieses Jahr hat das Spektakel viel Furore gemacht – nicht zuletzt dank Jesus-Darsteller Janiszewski.

„Ich mag ein guter Jesus sein, aber was bedeutet das schon?“, sagt der junge Mann und fährt sich nachdenklich durch den Bart. Janiszewski, der unter der Woche als Jugendsozialarbeiter sein täglich Brot verdient, erzählt nun von der Versuchung der Hochmut, die dieses Lob mit sich bringe, aber auch von dem tiefen Glaubenserlebnis, das ihm diese Rolle schenke. „Die Rolle ist ein Geschenk, das mir erlaubt, Jesus ein klein bisschen besser zu verstehen“, sagt er. Zugetragen wurde ihm die Rolle just als sich der atheistisch erzogene Sozialarbeiter auf die Taufe vorbereitete. „Der Abt des Klosters von Gora Kalwaria suchte erst einen Ersatz-Jesus“, erzählt er. Dieses Jahr trat Janiszewski zum zweiten Mal als vollamtlicher Jesus auf. 

Mit Schwierigkeiten verbunden sei immer Besetzung der Negativfiguren wie Pilatus, Judas oder der Pharisäer erzählt Lukasz Glodek, der Regisseur des Passionsspiels von Gora Kalwaria am Telefon. „Ein Passionsspiel stärkt sowohl bei den Darstellern wie Zuschauern den Glauben“, sagt Glodek, der vorgängig drei Monate jedes Wochenende mit seinen weltlichen und geistlichen Laiendarstellern probt. 

Für das Gelingen der Aufführung beten in Gora Kalwaria jedes Jahr Dutzende von Gläubigen und lokale Ordensleute. Diese Gebete hülfen ihm sehr, meint der junge Jesus-Darsteller Janiszewski. „Ich versuche immer, mich einzig auf die Schauspielerei zu konzentrieren, aber dies ist eben kein normales Theaterstück“, verrät er. Dann schweigt Jesus lange und rührt gedankenverloren in seinem Cafe Latte herum. 

Diese kurze Reportage ist im März 2013 in der NZZaS erschienen.

Mehr aus Polen:

Auf acht Quadratmetern quer durch Europa

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Auf acht Quadratmetern quer durch Europa

  Der kleinste polnische Wohnwagen Niewiadów N126 Polnische Touristen eroberten mit dem Winzling ab den siebziger Jahren Südost- und auch Westeuropa. Das machte den «N126» zum Kult. Die Produktionsfirma wurde Ende 2020 hundert Jahre alt. Von Paul Flückiger Als der Dorfpolizist die legendäre «Niewiadowka» auf das Grundstück fährt, dämmert es schon fast. «Sehen Sie her, sogar das Rücklicht habe ich repariert», sagt er stolz. Und in der Tat leuchtet es zwischen dem Landeskennzeichen «PL» und der Seriennummer «N126» unter der mit Klebeband reparierten Plexiglasscheibe schummrig orange. «Ich hoffe, Sie fahren damit nicht allzu weit», sagt der Mittvierziger. Auch eine Gasflasche sollte man zwischen der Aussenbox und dem Herd besser nicht mehr anzuschliessen versuchen, meint er. Der Polizist ist ausser Dienst und deshalb etwas gesprächiger als sonst. Das Baujahr des «N126» vermutet er irgendwo zwischen 1979 und 1982, genau weiss er es nicht. «Zu kommunistischer Zeit war das ein Prac

Tschernobyl - die groesste Atomkatastrophe und ihre Folgen

Tschernobyl - Leben am Rande der Todeszone In den frühen Morgenstunden des 26. April 1986 kam es im sowjetischen AKW Tschernobyl zur bisher grössten zivilen Atomkatastrophe. Bei einem Sicherheitsexperiment war es im Vierten Reaktorblock zur Explosion gekommen. Dabei gelangten hoch radioaktive langlebige Isotope wie Strontium-90 und Cäsium-137 in die Athmosphäre. Text und Fotos: Paul Flückiger Leben am Rande der Todeszone Die gerade herrschenden Nordwinde trugen diese vor allem nach Weissrussland , wo infolge der von der Moskauer Sowjetführung künstlich erzeugten Regenfälle zu 72 Prozent auf dem Gebiet der Weissrussischen SSR niedergingen. Derweil liessen die Sowjetbehörden die einfache Bevölkerung tagelang im Ungewissen über das Ausmass der Katastrophe. Von Tschernobyl selbst und der nahen Stadt Pripjat wurden die Arbeiter und ihre Familien am nächsten Tag zwangsweise evakuiert. Tschernobyl - Leben am Rande der Todeszone In der Folge wurden in einem Umkre

Joseph Bochenski: Für eine Kultur des rationalen Arguments

"Wer glaube, dass Gott die Welt geschaffen hat, braucht die Wissenschaft nicht zu fürchten. Ich bin ein ausgeprägter Rationalist, unter anderem deshalb, weil ich ein gläubiger Mensch bin - sagte Joseph Bochenski. - Die Wissenschaft ist voll von Widersprüchen, die aufzulösen sind – gemäss dem Sprichwort von Whitehead, dass „ein Widerspruch keine Katastrophe ist, sondern eine Gelegenheit. Nur Menschen schwachen Glaubens oder von kleinem Verstand fürchten sich vor der Wissenschaft. Der Glaube ist keine Verstandessache, man kann ihn nicht beweisen, aber wenn man bereit ist zu glauben, muss man seinen Verstand benutzen." Das Interview mit dem polnisch-schweizerischen Philosophen udn Dominikanern wurde 1992 gef ü hrt, doch bleiben Bochenskis Aussagen auch heute aktuell.  - Als Wissenschaftler und Geistlicher verbinden Sie in Ihrer Arbeit Glauben und Wissenschaft. Was für ein Verhältnis besteht zwischen beiden, anscheinend widersprüchlichen Bereichen des menschlichen Le