Direkt zum Hauptbereich

Żywkowo - mehr Störche als Menschen


Weissstorch in Polen Żywkowo
Weissstorch in Polen


In dem kleinen Dorf an der polnisch-russischen Grenze wurden gerade 51 Storchenpaare gezählt. 2017 ist also ein Rekordjahr. Żywkowo gilt ohnehin als „Storchendorf“ Polens. Wenn in den nächsten Wochen alle Paare ihre Sprösslinge aufziehen, wird die Storchendichte noch grösser sein. Bald werden hier über 300 Störche klappern, freuen sich die Einwohner. 


Mehr Störche als Menschen Polen
Mehr Störche als Menschen


So viele von diesen schönen weissen Vögeln gab es hier lange nicht mehr. Meistens sind es etwa 40 Nester. Dazu neun Gehöfte mit insgesamt 23 Einwohnern. Alles 13 Kilometer nördlich von Górowo Iławieckie (Landsberg/Ostpreussen). Da, wo Polen endet, ein halber Kilometer nördlich beginnt nämlich die Oblast Kaliningrad (dt. Königsberg) und damit Russland.


Klappern an der russischen Grenze Storch Polen
Klappern an der russischen Grenze


Die hübschen Gefiederten bewegen sich ungestört auf den grossen grünen Wiesen, zwischen Kühen und kleinwüchsigen Pferden. Seit über 30 Jahren beiderseits der Grenze finden sie reiche Kost an Weichtieren und Mäusen. Und kommen jeden Frühling wieder. Bis Ende August kann man ihr lautes Klappern überall hören. Ein Genuss für manche Städter :).  (mgf)

stoerche POlen Zywkowo Natur
Dieser Storch fliegt nicht ab

Fot. M. Graczyk 

Reisen

Mehr aus Polen:

Auf acht Quadratmetern quer durch Europa

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Auf acht Quadratmetern quer durch Europa

  Der kleinste polnische Wohnwagen Niewiadów N126 Polnische Touristen eroberten mit dem Winzling ab den siebziger Jahren Südost- und auch Westeuropa. Das machte den «N126» zum Kult. Die Produktionsfirma wurde Ende 2020 hundert Jahre alt. Von Paul Flückiger Als der Dorfpolizist die legendäre «Niewiadowka» auf das Grundstück fährt, dämmert es schon fast. «Sehen Sie her, sogar das Rücklicht habe ich repariert», sagt er stolz. Und in der Tat leuchtet es zwischen dem Landeskennzeichen «PL» und der Seriennummer «N126» unter der mit Klebeband reparierten Plexiglasscheibe schummrig orange. «Ich hoffe, Sie fahren damit nicht allzu weit», sagt der Mittvierziger. Auch eine Gasflasche sollte man zwischen der Aussenbox und dem Herd besser nicht mehr anzuschliessen versuchen, meint er. Der Polizist ist ausser Dienst und deshalb etwas gesprächiger als sonst. Das Baujahr des «N126» vermutet er irgendwo zwischen 1979 und 1982, genau weiss er es nicht. «Zu kommunistischer Zeit war das ein Prac

Joseph Bochenski: Für eine Kultur des rationalen Arguments

"Wer glaube, dass Gott die Welt geschaffen hat, braucht die Wissenschaft nicht zu fürchten. Ich bin ein ausgeprägter Rationalist, unter anderem deshalb, weil ich ein gläubiger Mensch bin - sagte Joseph Bochenski. - Die Wissenschaft ist voll von Widersprüchen, die aufzulösen sind – gemäss dem Sprichwort von Whitehead, dass „ein Widerspruch keine Katastrophe ist, sondern eine Gelegenheit. Nur Menschen schwachen Glaubens oder von kleinem Verstand fürchten sich vor der Wissenschaft. Der Glaube ist keine Verstandessache, man kann ihn nicht beweisen, aber wenn man bereit ist zu glauben, muss man seinen Verstand benutzen." Das Interview mit dem polnisch-schweizerischen Philosophen udn Dominikanern wurde 1992 gef ü hrt, doch bleiben Bochenskis Aussagen auch heute aktuell.  - Als Wissenschaftler und Geistlicher verbinden Sie in Ihrer Arbeit Glauben und Wissenschaft. Was für ein Verhältnis besteht zwischen beiden, anscheinend widersprüchlichen Bereichen des menschlichen Le

Das Heimweh trieb sie zurück: Zu Besuch bei zwei betagten Frauen, die in der Todeszone von Tschernobyl ausharren

  Vor genau 35 Jahren ereignete sich in der damaligen Sowjetunion die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Ganze Städte wurden dicht gemacht. Zwei Rücksiedlerinnen hielten es in der Ferne nicht mehr aus. Auf dem Weg zu ihnen in die verbotene Zone gilt nur eine Devise: Bloss nicht erwischen lassen. Paul Flückiger, Bartolomejewka Die Landstrasse von der Grossstadt Gomel nach Stolbun an der russischen Grenze ist wenig befahren. Hier, im äussersten Nordosten Weissrusslands, gibt es keinen Grenzübergang zum grossen Nachbarn. Bald hinter der Provinzstadt Wetka leben auch nur noch wenige Menschen in dem stark bewaldeten Gebiet. Schuld daran ist das 150 Kilometer südlich liegende Atomkraftwerk Tschernobyl. Als es dort am 26. April 1986 zum GAU kam und der vierte Reaktorblock explodierte, trieben radioaktive Wolken mindestens zehn Tage lang in diese Richtung. Russland wurde vom GAU wenig belastet, die damalige «Belarussische Sowjetrepublik» (BSSR) hingegen sehr stark. Bis heute gib