Direkt zum Hauptbereich

Weihnachten in Polen

Der 24. Dezember hat in Polen eine besondere Bedeutung. Einerseits wegen der Religion, andererseits der Kueche und Tradition. Der letzten nach sollte man diesen Abend mit einer speziellen Mahlzeit bereits mit dem ersten Stern am Himmel beginnen. Die Weihnachstmahlzeit ist so speziell, dass viele an dem Abend servierten Gerichte nur fuer diesen besonderen Anlass reserviert sind. 


Weihnachten in Polen - Tradition, Kirche, Familie
Weihnachten in Polen
 
In den katholischen Familien wird der Heilige Abend meistens mit einem entsprechenden Fragment des Evangeliums begonnen. Danach folgt die Oblate, ein Gebaeckstueck aehnlich wie bei der Kommunion. Dieses duenne Gebaeck aus ungesaeurtem Teig wird unter den Anwesenden geteilt, jeder bricht von der Oblate des anderen ein Stuekchen und tauscht Weihnachtswuensche aus.

Erst danach kommt das Weihnachtsmenue. Traditionsgemaess sind das 12 fleischlose Gerichte. Zwoelf, weil es die Zahl der Apostel ist. Zuerst kommt eine von zwei an diesem Abend ueblichen Suppen – entweder eine klare Rotenbetesuppe (Barszcz) oder eine Steinpilzsuppe. Es folgen Piroggen mit Sauerkraut und Pilzen, Sauerkraut mit Bohnen, mehrere Fischsorten, darunter Karpfen auf verschiede Art und Weise zubereitet. Getrunken wird ein Kompott aus getrocknetem Obst. Das Festmahl beschliessen Suessigkeiten – im Westen Polens sind das Makielki (selbstgemachte Teigwaren mit Mohn, Honig und Rosinen), im Ostpolen – Kutia (Weizenkoerner mit Mohn und Rosinen). Dazu kommt selbstgemachtes Gebaeck – Mohnkuchen, Kaesekuchen, Lebkuchen

Auf dem Tisch befindet sich meistens auch ein Gedeck mehr – fuer einen unerwartenen Wanderer. Die Tradition spielt an diesem Abend eine sehr wichtige Rolle. Fleischlos und mit einer Oblate war es oft sogar bei den Kommunisten ueblich.

Erst nach der ueppiggen Fastmahlzeit kommen die Weihnachtslieder und der von vielen Kindern ungedulgig erwartete Santa Klaus. Und um Mitternacht beginnt Pasterka, die festliche Mitternachtsmesse

Maria Graczyk

Mehr:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Auf acht Quadratmetern quer durch Europa

  Der kleinste polnische Wohnwagen Niewiadów N126 Polnische Touristen eroberten mit dem Winzling ab den siebziger Jahren Südost- und auch Westeuropa. Das machte den «N126» zum Kult. Die Produktionsfirma wurde Ende 2020 hundert Jahre alt. Von Paul Flückiger Als der Dorfpolizist die legendäre «Niewiadowka» auf das Grundstück fährt, dämmert es schon fast. «Sehen Sie her, sogar das Rücklicht habe ich repariert», sagt er stolz. Und in der Tat leuchtet es zwischen dem Landeskennzeichen «PL» und der Seriennummer «N126» unter der mit Klebeband reparierten Plexiglasscheibe schummrig orange. «Ich hoffe, Sie fahren damit nicht allzu weit», sagt der Mittvierziger. Auch eine Gasflasche sollte man zwischen der Aussenbox und dem Herd besser nicht mehr anzuschliessen versuchen, meint er. Der Polizist ist ausser Dienst und deshalb etwas gesprächiger als sonst. Das Baujahr des «N126» vermutet er irgendwo zwischen 1979 und 1982, genau weiss er es nicht. «Zu kommunistischer Zeit war das ein Prac

Tschernobyl - die groesste Atomkatastrophe und ihre Folgen

Tschernobyl - Leben am Rande der Todeszone In den frühen Morgenstunden des 26. April 1986 kam es im sowjetischen AKW Tschernobyl zur bisher grössten zivilen Atomkatastrophe. Bei einem Sicherheitsexperiment war es im Vierten Reaktorblock zur Explosion gekommen. Dabei gelangten hoch radioaktive langlebige Isotope wie Strontium-90 und Cäsium-137 in die Athmosphäre. Text und Fotos: Paul Flückiger Leben am Rande der Todeszone Die gerade herrschenden Nordwinde trugen diese vor allem nach Weissrussland , wo infolge der von der Moskauer Sowjetführung künstlich erzeugten Regenfälle zu 72 Prozent auf dem Gebiet der Weissrussischen SSR niedergingen. Derweil liessen die Sowjetbehörden die einfache Bevölkerung tagelang im Ungewissen über das Ausmass der Katastrophe. Von Tschernobyl selbst und der nahen Stadt Pripjat wurden die Arbeiter und ihre Familien am nächsten Tag zwangsweise evakuiert. Tschernobyl - Leben am Rande der Todeszone In der Folge wurden in einem Umkre

Joseph Bochenski: Für eine Kultur des rationalen Arguments

"Wer glaube, dass Gott die Welt geschaffen hat, braucht die Wissenschaft nicht zu fürchten. Ich bin ein ausgeprägter Rationalist, unter anderem deshalb, weil ich ein gläubiger Mensch bin - sagte Joseph Bochenski. - Die Wissenschaft ist voll von Widersprüchen, die aufzulösen sind – gemäss dem Sprichwort von Whitehead, dass „ein Widerspruch keine Katastrophe ist, sondern eine Gelegenheit. Nur Menschen schwachen Glaubens oder von kleinem Verstand fürchten sich vor der Wissenschaft. Der Glaube ist keine Verstandessache, man kann ihn nicht beweisen, aber wenn man bereit ist zu glauben, muss man seinen Verstand benutzen." Das Interview mit dem polnisch-schweizerischen Philosophen udn Dominikanern wurde 1992 gef ü hrt, doch bleiben Bochenskis Aussagen auch heute aktuell.  - Als Wissenschaftler und Geistlicher verbinden Sie in Ihrer Arbeit Glauben und Wissenschaft. Was für ein Verhältnis besteht zwischen beiden, anscheinend widersprüchlichen Bereichen des menschlichen Le