Direkt zum Hauptbereich

Unruhe in der Ukraine - im Donbass wird wieder vermehrt gekämpft

 

Ukraine, Russland, Donbass,

Moskau lässt an der Grenze offenbar Truppen aufmarschieren

In der Ostukraine kommt es wieder verstärkt zu Kampfhandlungen zwischen den prorussischen Separatisten und der ukrainischen Armee. Am Freitag meldete Kiew einen verletzten Soldaten im Donbass. DAN, die amtliche Nachrichtenagentur der «Volksrepublik Donezk», wiederum klagte über den Beschuss von vier westlichen Aussenbezirken von Donezk in der Gegend des bereits seit 2014 völlig zerstörten Flughafens der Stadt. Dafür seien ukrainische Regierungstruppen verantwortlich.

Laut den täglichen Berichten der Beobachtermission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa kommt es jede Nacht auf beiden Seiten der rund 400 Kilometer langen Kontaktlinie seit ein paar Wochen zu mehreren Dutzend Waffenstillstandsverletzungen. Das ist wesentlich mehr als noch vor ein paar Wochen.

Kiew beschuldigt die Russen

Die beiden Konfliktparteien hatten sich im Juli 2020 bei Verhandlungen in der weissrussischen Hauptstadt Minsk auf einen zeitlich unbefristeten Waffenstillstand geeinigt. Dieser hielt im Unterschied zu vielen vorher getroffenen Vereinbarungen über ein halbes Jahr lang. Anstelle der Artillerieduelle zuvor kam es nur noch vereinzelt zu Feuerwechseln, meist mit Kalaschnikows und anderen Infanteriewaffen. Seit Neujahr aber hat sich die Sicherheitslage an der Minsker Waffenstillstandslinie laut dem ukrainischen Staatspräsidenten Wolodimir Selenski um «ein paar Dutzend Mal verschlechtert». Verantwortlich dafür macht Kiew die reguläre Russische Armee, die die Separatistenverbände unterstütze.

Laut Kiewer Angaben sind deshalb in den ersten drei Monaten des Jahres 20 tote und 57 verletzte Armeeangehörige zu beklagen. Die «Volksarmeen» von Donezk und Luhansk haben bisher keine Angaben über ihre Verluste im laufenden Jahr gemacht. Vor Wochenfrist wurden gleich vier ukrainische Soldaten durch separatistisches Artilleriefeuer auf den Weiler Schumi unweit der Kontaktlinie mitten im Donbasser Bergbaugebiet getötet. Solch hohen Verluste gab es letztmals vor Jahresfrist.

Sowohl Kiew wie Moskau machen sich gegenseitig für das Aufflammen der Kämpfe im Donbass verantwortlich. Laut dem russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin ist der Grund für die neuen Spannungen die Weigerung Kiews, mit den pro-russischen Separatisten direkte Verhandlungen aufzunehmen. Das kann man als Drohung des Kremls an Kiew verstehen, die beiden selbst ernannten pro-russischen «Volksrepubliken» in Donezk und Luhansk anzuerkennen, da andernfalls im Donbass ein neuer, von Moskau angeheizter Krieg ausbrechen könnte. Gleichzeitig bezichtigte die «Aussenministerin» der «Volksrepublik Donezek», Natalia Nikoronowa, den ukrainischen Verhandlungsführer, den vormaligen Präsidenten Leonid Krawtschuk, der Obstruktionspolitik.

Biden ruft Selenski an

Die USA haben der Ukraine ihre Unterstützung zugesagt und die in Europa stationierten Truppen in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt. Washington reagiert damit auf Geheimdienstberichte, wonach Russland Truppen an der von Kiew nicht mehr kontrollierten ukrainisch-russischen Staatsgrenze im Donbass und auf der annektierten ukrainischen Halbinsel Krim zusammenzieht.

Am Freitag sprach Präsident Biden erstmals mit dem ukrainischen Präsidenten Selenski. Er sicherte ihm volle Unterstützung zu für die «Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine angesichts der russischen Aggression.» Die beiden Präsidenten, so heisst es, hätten sich auch darüber unterhalten, wie wichtig der verstärkte Kampf gegen die Korruption in der Ukraine sei.

Paul Flückiger

Warschau

Fot. Wikipedia.org 

* Dieser Text ist Anfang April in der NZZ erschienen.

Mehr:

Die ukrainischen Häfen im Asowschen Meer stecken im russischen Würgegriff fest

Die ukrainischen Häfen im Asowschen Meer stecken im russischen Würgegriff fest

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Auf acht Quadratmetern quer durch Europa

  Der kleinste polnische Wohnwagen Niewiadów N126 Polnische Touristen eroberten mit dem Winzling ab den siebziger Jahren Südost- und auch Westeuropa. Das machte den «N126» zum Kult. Die Produktionsfirma wurde Ende 2020 hundert Jahre alt. Von Paul Flückiger Als der Dorfpolizist die legendäre «Niewiadowka» auf das Grundstück fährt, dämmert es schon fast. «Sehen Sie her, sogar das Rücklicht habe ich repariert», sagt er stolz. Und in der Tat leuchtet es zwischen dem Landeskennzeichen «PL» und der Seriennummer «N126» unter der mit Klebeband reparierten Plexiglasscheibe schummrig orange. «Ich hoffe, Sie fahren damit nicht allzu weit», sagt der Mittvierziger. Auch eine Gasflasche sollte man zwischen der Aussenbox und dem Herd besser nicht mehr anzuschliessen versuchen, meint er. Der Polizist ist ausser Dienst und deshalb etwas gesprächiger als sonst. Das Baujahr des «N126» vermutet er irgendwo zwischen 1979 und 1982, genau weiss er es nicht. «Zu kommunistischer Zeit war das ein Prac

Tschernobyl - die groesste Atomkatastrophe und ihre Folgen

Tschernobyl - Leben am Rande der Todeszone In den frühen Morgenstunden des 26. April 1986 kam es im sowjetischen AKW Tschernobyl zur bisher grössten zivilen Atomkatastrophe. Bei einem Sicherheitsexperiment war es im Vierten Reaktorblock zur Explosion gekommen. Dabei gelangten hoch radioaktive langlebige Isotope wie Strontium-90 und Cäsium-137 in die Athmosphäre. Text und Fotos: Paul Flückiger Leben am Rande der Todeszone Die gerade herrschenden Nordwinde trugen diese vor allem nach Weissrussland , wo infolge der von der Moskauer Sowjetführung künstlich erzeugten Regenfälle zu 72 Prozent auf dem Gebiet der Weissrussischen SSR niedergingen. Derweil liessen die Sowjetbehörden die einfache Bevölkerung tagelang im Ungewissen über das Ausmass der Katastrophe. Von Tschernobyl selbst und der nahen Stadt Pripjat wurden die Arbeiter und ihre Familien am nächsten Tag zwangsweise evakuiert. Tschernobyl - Leben am Rande der Todeszone In der Folge wurden in einem Umkre

Joseph Bochenski: Für eine Kultur des rationalen Arguments

"Wer glaube, dass Gott die Welt geschaffen hat, braucht die Wissenschaft nicht zu fürchten. Ich bin ein ausgeprägter Rationalist, unter anderem deshalb, weil ich ein gläubiger Mensch bin - sagte Joseph Bochenski. - Die Wissenschaft ist voll von Widersprüchen, die aufzulösen sind – gemäss dem Sprichwort von Whitehead, dass „ein Widerspruch keine Katastrophe ist, sondern eine Gelegenheit. Nur Menschen schwachen Glaubens oder von kleinem Verstand fürchten sich vor der Wissenschaft. Der Glaube ist keine Verstandessache, man kann ihn nicht beweisen, aber wenn man bereit ist zu glauben, muss man seinen Verstand benutzen." Das Interview mit dem polnisch-schweizerischen Philosophen udn Dominikanern wurde 1992 gef ü hrt, doch bleiben Bochenskis Aussagen auch heute aktuell.  - Als Wissenschaftler und Geistlicher verbinden Sie in Ihrer Arbeit Glauben und Wissenschaft. Was für ein Verhältnis besteht zwischen beiden, anscheinend widersprüchlichen Bereichen des menschlichen Le