Direkt zum Hauptbereich

Kazik Ratajzer – Aufstandsheld im Schatten


Portrait eines der letzten noch lebenden Kämpfers des Warschauer Ghetto-Aufstandes.



Fot. Yadvashem.org

Paul Flückiger, Warschau

„Mein Aussehen hat mir das Leben gerettet“, sagt Symcha Ratajzer-Rotem, von seinen Freunden kurz und auf gut polnisch „Kazik“ genannt. Der 89-jährige ist Ehrengast der Gedenkfeiern zum 70. Jahrestag des Warschauer Ghettoaufstandes von heute Freitag. Der israelische Staatspräsident Simon Peres musste seine Teilnahme kurzfristig absagen, doch „Kazik Ratajzer“ ist laut einer Sprecherin des Warschauer Rathauses trotz seines hohen Alters bereits angereist. Aufgewachsen im proletarisch geprägten Warschauer Stadtteil Czerniakow konnte Ratajzer dank seines nicht-jüdischen Aussehens und typischen Warschauer Gossendialekts während der deutschen Besatzungszeit auf der so genannten „arischen“ Seite ausserhalb des Ghettos nicht nur untertauschen, sondern sich in der Stadt ausgerüstet mit gefälschten Papieren ziemlich frei bewegen. 

Bereits 1941 schloss er sich dem jüdischen bewaffneten Untergrund an, ein Jahr später zog er in eine Art Kibbutz in Czerniakow. Zum Jahreswechsel 1942/43 ging Ratajzer freiwillig ins schwer bewachte jüdische Ghetto – um zu kämpfen. Am 18. Januar 1943 griff der Jüdische Kampfbund (ZOB) zum ersten Mal deutsche Einheiten im Ghetto an. Die SS plant einen Grosstransport ins Vernichtungslager Treblinka, doch erstmals stellen sich jüdische Kämpfer entgegen – darunter Kazik Ratajzer. Der Transport wird ein paar Tage aufgeschoben, Kaziks Einheit unter der Führung von Henoch Gutman schult sich im Geheimen im Strassenkampf und versucht, auf der „arischen“ Seite, wo die Polen wohnen, sich aber auch Tausende von polnischen Juden – darunter auch Verbindungsleute der ZOB - versteckt haben, weitere Waffen zu beschaffen. Auch verliebt er sich in die ebenfalls Blutjunge Mitkämpferin Debora Baran, die er jedoch bald nach Aufstandsbeginn am 19. April aus den Augen verliert. Denn Kazik wird bereits am zehnten Tag zurück auf die „arische“ Seite geschickt. Seine Mission: Es soll einen sicheren Fluchtweg für die ZOB-Kämpfer mitorganisieren. 

„Ich habe nie behauptet, wir hätten diesen Aufstand für die Geschichte, unser Volk oder unsere Ehre gemacht“, sagt Ratajzer in einer kürzlich in Polen veröffentlichten Biographie (Witold Beres und Krzysztof Burnetko: Bohater z Cienia [deutsch: Held im Schatten], Warszawa 2012). „Ich wollte nur nicht in der Gaskammer ersticken; also besser ein Tod im Kampf – das geht schneller“, meint Ratajzer.  Als „Held im Schatten“ haben ihn seine polnischen Biographen bezeichnet. In der Tat hat es Ratajzer nie zu dem Bekanntheitsgrad von Mordechai Anielewicz, dem Anführer des Aufstands, oder eines Marek Edemann gebracht. Doch ohne ihn wäre die Flucht von 30-50 Ghettokämpfern nicht gelungen. Auf der „arischen“ Seite angekommen, trifft er den ZOB-Verbindungsmann in tiefer Depression und praktisch ohne Kontakte zum polnischen bewaffneten Untergrund – sowohl der rechten Heimatarmee (AK) wie der linken Volksarmee (AL). Mithilfe von polnischen Kanal-Schmugglern, die er davon überzeugt, es gälte eine im Ghetto bei einer Aktion von den Deutschen überraschte Einheit der AK zu retten, schafft er in einer dramatischen Verzweiflungsaktion Dutzende von ausgemergelten und völlig erschöpften jüdischen Kämpfern – darunter Marek Edelmann – aus dem brennenden Ghetto. Auf einem Lastwagen werden sie in die Wälder ausserhalb von Warschau geschafft. 

Doch die Zeit drängt und ein paar Aufständische bleiben in den Abwasserkanälen zurück. Kazik Ratajzer macht sich deswegen sein ganzes Leben Vorwürfe. „Das ist alles meine Verantwortung“, sagte er dieser Tage gegenüber der polnischen Nachrichtenagentur PAP. Dabei gelingt es ihm – wieder dank seines polnischen Aussehens und Akzents – bald eine sichere Wohnung in der besetzten Hauptstadt für Edelmann und den ZOB-Stab zu finden und Kontakte zu Dutzenden Kämpfern des jüdischen Untergrundes in ganz Polen zu unterhalten – darunter auch Partisanen bei Krakau und Tschenstochau. Im August 1944 nimmt Kazik Ratajzer zusammen mit etwa zwei Dutzend ZOB-Kämpfern aus dem ehemaligen Ghetto am Warschauer Aufstand der polnischen Untergrundarmeen teil. Nach Kriegsende hegt er lange Rachepläne gegen die Deutschen und insbesondere SS-Mitglieder, organisiert dann aber die Emigration polnischer Holocaust-Überlebender nach Palästina, wohin er selbst im Herbst 1946 auswandert.

Neben Ratajzer werden heute Freitag der polnische Staatspräsident Bronislaw Komorowski sowie der deutsche Europa-Parlamentspräsident Martin Schulz sowie Vertreter aus Israel und rund 30 europäische Bürgermeister an den Gedenkfeierlichkeiten zum 70. Jahrestag des Warschauer Ghettoaufstandes teilnehmen. Ebenfalls am Freitag öffnet das Museum der Geschichte der Polnischen Juden erstmals eine Tore. Ein reichhaltiges Kulturprogramm bis zum 16. Mai, dem Tag der Niederschlagung des Ghettoaufstands, soll die Polen auf die Bedeutung des Aufstandes aufmerksam zu machen. Umfragen zeigen, dass drei Viertel der Polen denken, der Ghettoaufstand sei nur für dir Juden ein wichtiges Ereignis. 

Dieser Text ist im April 2013 in Der Presse erschienen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tschernobyl - die groesste Atomkatastrophe und ihre Folgen

Tschernobyl - Leben am Rande der Todeszone In den frühen Morgenstunden des 26. April 1986 kam es im sowjetischen AKW Tschernobyl zur bisher grössten zivilen Atomkatastrophe. Bei einem Sicherheitsexperiment war es im Vierten Reaktorblock zur Explosion gekommen. Dabei gelangten hoch radioaktive langlebige Isotope wie Strontium-90 und Cäsium-137 in die Athmosphäre. Text und Fotos: Paul Flückiger Leben am Rande der Todeszone Die gerade herrschenden Nordwinde trugen diese vor allem nach Weissrussland , wo infolge der von der Moskauer Sowjetführung künstlich erzeugten Regenfälle zu 72 Prozent auf dem Gebiet der Weissrussischen SSR niedergingen. Derweil liessen die Sowjetbehörden die einfache Bevölkerung tagelang im Ungewissen über das Ausmass der Katastrophe. Von Tschernobyl selbst und der nahen Stadt Pripjat wurden die Arbeiter und ihre Familien am nächsten Tag zwangsweise evakuiert. Tschernobyl - Leben am Rande der Todeszone In der Folge wurden in einem Umkre

Auf acht Quadratmetern quer durch Europa

  Der kleinste polnische Wohnwagen Niewiadów N126 Polnische Touristen eroberten mit dem Winzling ab den siebziger Jahren Südost- und auch Westeuropa. Das machte den «N126» zum Kult. Die Produktionsfirma wurde Ende 2020 hundert Jahre alt. Von Paul Flückiger Als der Dorfpolizist die legendäre «Niewiadowka» auf das Grundstück fährt, dämmert es schon fast. «Sehen Sie her, sogar das Rücklicht habe ich repariert», sagt er stolz. Und in der Tat leuchtet es zwischen dem Landeskennzeichen «PL» und der Seriennummer «N126» unter der mit Klebeband reparierten Plexiglasscheibe schummrig orange. «Ich hoffe, Sie fahren damit nicht allzu weit», sagt der Mittvierziger. Auch eine Gasflasche sollte man zwischen der Aussenbox und dem Herd besser nicht mehr anzuschliessen versuchen, meint er. Der Polizist ist ausser Dienst und deshalb etwas gesprächiger als sonst. Das Baujahr des «N126» vermutet er irgendwo zwischen 1979 und 1982, genau weiss er es nicht. «Zu kommunistischer Zeit war das ein Prac

Joseph Bochenski: Für eine Kultur des rationalen Arguments

"Wer glaube, dass Gott die Welt geschaffen hat, braucht die Wissenschaft nicht zu fürchten. Ich bin ein ausgeprägter Rationalist, unter anderem deshalb, weil ich ein gläubiger Mensch bin - sagte Joseph Bochenski. - Die Wissenschaft ist voll von Widersprüchen, die aufzulösen sind – gemäss dem Sprichwort von Whitehead, dass „ein Widerspruch keine Katastrophe ist, sondern eine Gelegenheit. Nur Menschen schwachen Glaubens oder von kleinem Verstand fürchten sich vor der Wissenschaft. Der Glaube ist keine Verstandessache, man kann ihn nicht beweisen, aber wenn man bereit ist zu glauben, muss man seinen Verstand benutzen." Das Interview mit dem polnisch-schweizerischen Philosophen udn Dominikanern wurde 1992 gef ü hrt, doch bleiben Bochenskis Aussagen auch heute aktuell.  - Als Wissenschaftler und Geistlicher verbinden Sie in Ihrer Arbeit Glauben und Wissenschaft. Was für ein Verhältnis besteht zwischen beiden, anscheinend widersprüchlichen Bereichen des menschlichen Le