Direkt zum Hauptbereich

Initiative gegen nackte Männertorsos

Polens Ostseekurort Sopot kämpft für mehr Anstand. Der liberale Stadtrat des mondänen Ostseebades Sopot will Männer mit nacktem Oberkörper künftig aus der Touristenmeile verbannen. Vielen Urlauber zeigen Verständnis.

Paul Flückiger, Sopot

Die 27 EU-Justizminister hatten sich gerade ihrem Hotel in Sopot (deutsch: Zoppot) für die Fahrt zum Abendessen versammelt, da passierte es: Zwischen dem Sheraton und dem „Hotel Grand“ schob ein nur mit einem Slip bekleideter Mann ein Velo über das Trottoir. „In der Mitte des Weges hielt er inne und schaute sich um“, erzählt eine Mitarbeiterin des polnischen Europaministeriums indigniert.

Solches soll in Sopot bald nicht mehr vorkommen. Wenn es nach dem Willen des Stadtrates geht, werden Männer mit nacktem Oberkörper künftig strikt an den Strand verbannt. „Wir sind ein Kurort und kein Chilbi-Rummelplatz“, begründete Stadtratspräsident Wojciech Fulek den umstrittenen Vorstoss in der Lokalpresse. Die Besucher des Ostseebads störten sich an nackten Männeroberkörpern, erklärte Fulek und kündigte an, ein Rechtsgutachten für ein allfälliges Bussenregime erstellen zu lassen.

Viele junge Urlauber sehen das anders. „Ich bin gegen diesen Quatsch, nackte Männer sind doch cool“, meint Iwona aus Oswiecim (Auschwitz). In eine dicke Jacke vermummt sitzt sie mit ihrem Freund am regenfeuchten Sandstrand: „Nach Sopot kommt man doch zu feiern und ausspannen“.

Das mondäne Ostseebad neben Danzig zieht seit Jahrzehnten nicht nur Kurgäste und Künstler an sondern auch Polens Partygesellschaft. Neben den Heilquellen gelten vor allem die Nachtclubs am „Monczak“ als Attraktion. Dazu kommt das für die ganze polnische Ostseeküste typische, lockere Strandleben. Doch nach einem Aufruf des Stadtrates, bei der Unerziehung der Touristen mitzuhelfen, haben erste Kneipen jedoch Warnschilder aufgehängt. „Nackte werden hier nicht bedient“, heisst es nun hie und da.

Vor zwei Jahren sei er noch selbst in der Badehose zum Laden gelaufen, erzählt Lukasz aus den Masuren, doch heute würde er eine solche Initiative in Sopot sofort unterschreiben. „Das ist einfach total unästhetisch“, meint seine Freundin Ania. Bis hoch zur Kirche würden die Nackten am warmen Tagen spazieren, das sei immerhin fast ein Kilometer, erzählt sie.

Hinzu kommt, dass ausgerechnet in Sopot die ersten Gipfeltreffen der polnischen EU-Ratspräsidentschaft beherbergt. „Ich unterstütze diese Initiative des Stadtrats aus ganzem Herzen“, sagt Joanna Sloczek, die Direktorin der EU-Ratskoordination.

„Wir Frauen gehen doch auch nicht oben ohne unter die Leute“, pflichtet die einheimische Gymnasiastin Gosia bei. Die Kleiderordnung des Stadtrates soll übrigens nur für Männer gelten. Frauen in Miniröcken und Bikini-Tops seien selbstverständlich weiterhin willkommen, sagt Stadtrat Fulek. 











Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Auf acht Quadratmetern quer durch Europa

  Der kleinste polnische Wohnwagen Niewiadów N126 Polnische Touristen eroberten mit dem Winzling ab den siebziger Jahren Südost- und auch Westeuropa. Das machte den «N126» zum Kult. Die Produktionsfirma wurde Ende 2020 hundert Jahre alt. Von Paul Flückiger Als der Dorfpolizist die legendäre «Niewiadowka» auf das Grundstück fährt, dämmert es schon fast. «Sehen Sie her, sogar das Rücklicht habe ich repariert», sagt er stolz. Und in der Tat leuchtet es zwischen dem Landeskennzeichen «PL» und der Seriennummer «N126» unter der mit Klebeband reparierten Plexiglasscheibe schummrig orange. «Ich hoffe, Sie fahren damit nicht allzu weit», sagt der Mittvierziger. Auch eine Gasflasche sollte man zwischen der Aussenbox und dem Herd besser nicht mehr anzuschliessen versuchen, meint er. Der Polizist ist ausser Dienst und deshalb etwas gesprächiger als sonst. Das Baujahr des «N126» vermutet er irgendwo zwischen 1979 und 1982, genau weiss er es nicht. «Zu kommunistischer Zeit war das ein Prac

Tschernobyl - die groesste Atomkatastrophe und ihre Folgen

Tschernobyl - Leben am Rande der Todeszone In den frühen Morgenstunden des 26. April 1986 kam es im sowjetischen AKW Tschernobyl zur bisher grössten zivilen Atomkatastrophe. Bei einem Sicherheitsexperiment war es im Vierten Reaktorblock zur Explosion gekommen. Dabei gelangten hoch radioaktive langlebige Isotope wie Strontium-90 und Cäsium-137 in die Athmosphäre. Text und Fotos: Paul Flückiger Leben am Rande der Todeszone Die gerade herrschenden Nordwinde trugen diese vor allem nach Weissrussland , wo infolge der von der Moskauer Sowjetführung künstlich erzeugten Regenfälle zu 72 Prozent auf dem Gebiet der Weissrussischen SSR niedergingen. Derweil liessen die Sowjetbehörden die einfache Bevölkerung tagelang im Ungewissen über das Ausmass der Katastrophe. Von Tschernobyl selbst und der nahen Stadt Pripjat wurden die Arbeiter und ihre Familien am nächsten Tag zwangsweise evakuiert. Tschernobyl - Leben am Rande der Todeszone In der Folge wurden in einem Umkre

Joseph Bochenski: Für eine Kultur des rationalen Arguments

"Wer glaube, dass Gott die Welt geschaffen hat, braucht die Wissenschaft nicht zu fürchten. Ich bin ein ausgeprägter Rationalist, unter anderem deshalb, weil ich ein gläubiger Mensch bin - sagte Joseph Bochenski. - Die Wissenschaft ist voll von Widersprüchen, die aufzulösen sind – gemäss dem Sprichwort von Whitehead, dass „ein Widerspruch keine Katastrophe ist, sondern eine Gelegenheit. Nur Menschen schwachen Glaubens oder von kleinem Verstand fürchten sich vor der Wissenschaft. Der Glaube ist keine Verstandessache, man kann ihn nicht beweisen, aber wenn man bereit ist zu glauben, muss man seinen Verstand benutzen." Das Interview mit dem polnisch-schweizerischen Philosophen udn Dominikanern wurde 1992 gef ü hrt, doch bleiben Bochenskis Aussagen auch heute aktuell.  - Als Wissenschaftler und Geistlicher verbinden Sie in Ihrer Arbeit Glauben und Wissenschaft. Was für ein Verhältnis besteht zwischen beiden, anscheinend widersprüchlichen Bereichen des menschlichen Le